Peer2Peer
Peer2Peer ist eine wichtige Angebotserweiterung für die Zielgruppe (Neudiagnostizierte/Angehörige), welche sich gegen eine Selbsthilfegruppe entschieden haben.
Mit dem Begriff Peer Counselling wird eine spezielle Form der Beratung bezeichnet, bei der Betroffene durch Betroffene beraten werden. Dabei wird von dem Selbstverständnis ausgegangen, dass Menschen, die sich in einer bestimmten Situation befinden, am glaubwürdigsten Hilfe von Menschen annehmen können, die gleiche oder ähnliche Situationen bereits selbst durchlebt haben. Unterstützung, Austausch und Hilfe von anderen Betroffenen direkt Face to Face zu erhalten und sich mit Menschen zu vernetzen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Peers können für Menschen mit Parkinson und ihre Angehörige aufzeigen, dass ein sinnerfülltes, selbst bestimmtes Leben auch mit einer neurogenerativen Erkrankung möglich ist. Sie stärken die Zuversicht und durch ihre Erfahrung stärken Peers die Betroffenen und fördern die Fähigkeiten von Menschen mit Parkinson. Die Begleitung ist lebensnah und orientiert sich an deren persönlichen Lebensvorstellungen.
· Die Informationen sind real in der aktuellen Lebenssituation aufbereitet
· Die Betroffenen/Angehörigen in erster Linie motivieren und stärken für den weiteren Krankheitsverlauf.
· Emotionaler Beistand – Menschen, die Ähnliches durchlebt haben, verstehen oft besser als Ärzte oder Angehörige, wie sich jemand fühlt.
· Praktische Tipps zum Umgang mit Symptomen, Nebenwirkungen ect.
· Motivation & Hoffnung – Der Austausch mit anderen kann Mut machen und neue Perspektiven eröffnen
· Bessere Krankheitsbewältigung – Studien zeigen, dass Peer-Unterstützung helfen kann,
um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
· Regelmäßiger Austausch mit dem Betroffenen/Angehörigen (z. B. wöchentliche Gespräche).
· Vertraulichkeit und respektvoller Umgang mit sensiblen Themen (Schweigepflicht!)
· Peers ersetzen keine Ärzte oder Therapeuten. Sie geben Unterstützung aus eigener Erfahrung, aber keine
medizinische Beratung.
· Es gibt auch viele Parkinsonbetroffene, die es nicht mehr schaffen, aus dem Haus zu gehen. Für solche Menschen wäre es wichtig, dass sie sich auch Online austauschen können.
Interessierte Betroffene oder Angehörige schreiben an folgende EMail Adresse: move4ypd@gmail.com und werden einem/r passenden P2P Berater/in zugeteilt.